Sunday, 16.06.2024 10:14
Benutzer:  Gast
www.gotthardmodell.ch - Home
Die Gotthard Nordrampe
Du bist hier:  Anlagen ► Aktuelle Anlage ► Strecke ► Die Strecke 12

Die Strecke (Teil 12)

Der Abschnitt «obere Meienreussbrücke - Eggwald»

Dieses Wochenende wurde der Streckenabschnitt zwischen der oberen Meienreussbrücke und dem Spurwechsel «Eggwald» auf der obersten Ebene «geländetechnisch» in Angriff genommen - dazu musste auch die «Kellerbachbrücke» (wieder einmal) in Angriff genommen werden.


Tunnelportale

Die beiden Tunnelportale wurden mal Probe gestellt - und der Arbeitstisch endlich mal aufgeräumt und ein Gestell gezimmert.


Fahrt mit Re10/10


08.06.2020

Aus verschiedenen Blickwinkeln (Ãœbersicht, Blick von vorne und von der Seite) kann die Fahrt verfolgt werden - noch nicht ganz pannenfrei und auch nicht ganz synchron ...


C5/6 auf der Rohrbachbrücke

C5/6 mit den Piko-SBB Wagen 2. und 3. Klasse auf der Rohrbachbrücke. Die Wagen sind nun alle beleuchtet und der Postwagen (unmittelbar hinter der C5/6) ist zusätzlich noch mit einem ESU-Sounddecoder ausgerüstet.


C5/6 auf dem Rollenprüfstand

Um den Sounddecoder im Gepäckwagen mit dem Antrieb der C5/6 zu synchronisieren mussten beide Fahrzeuge zum Konfigurieren auf den Rollenprüfstand.


Re-Motorisierung Re4/4 TEE

Am 5. Juni 2020 blieb die Re4/4 TEE einfach «stehen» und machte keinen «Wank» mehr - Licht und Sound funktionierten noch. Auch direkt am Motor angeschlossene Spannung bewirkte nichts mehr - Motor «putt»?

Es war die bekannte «Macke» von Fleischmann-Motoren - zu weiche Kohlen, welche den Kollektor verschmieren und einen Kurzschluss produzieren. Durch Ausglühen der Kohlen konnte der Motor wieder zum Laufen gebracht werden, da der SB-Motor aber schon im Hause war wurde dieser auch gleich gewechselt. Zuerst musste aber das gesamte Fahrwerk und Getriebe entfettet und neu geschmiert werden.

Nun schnurrt die Lok wieder, muss aber völlig neu eingemessen werden, da die maximale Drehzahl (noch die Hälfte des Originalmotors) nur noch eine Geschwindigkeit von 100km/h erlaubt.


Eindrücke vom Weiterbau

In den letzten Tagen und Wochen sind viele «kleine» Arbeiten erledigt worden - Weiterbau am Steinbruch «Antonini», die Innenbögen an der Kellerbachbrücke wurden montiert, ebenso das Geländer und die Brücke nun definitiv in Position gebracht. Mit Fliegengitter wurde auch der Geländeverlauf schon mal angedeutet. Bei einem Eaos Hochbordwagen wurde die blinkende Zugschlussbeleuchtung installiert - die Stromabnahme bei diesem Wagen war auch eine Herausforderung.

Das Gelände oberhalb der Strecke Eggwald - Meienreussbrücke

Mit dem neuen Gips geht die Geländegestaltung oberhalb des Streckenabschnittes «Eggwald - obere Meienreussbrücke» weiter. Um dieses Gelände wie im Vorbild auch «bewalden» zu können ohne dass die Bäume die darüberliegenden Monitore «verdecken» habe ich beschlossen, die Monitore bis an die Raumdecke anzuheben - ergibt nochmals 15cm.

Für das Anheben wären mehr als 2 Hände praktisch gewesen - dich woher nehmen? Also musste Schraubzwingen, Distanzstücke und sonstige Helferlein her ... und es hat ohne Kollateralschäden funktioniert. Auch die Kabel waren immer noch alle lang genug, so dass keine aufwendigen Verlängerungen erstellt werden mussten.

Anschliessend wurde dann begonnen, mit dem Stechbeitel die Felsstruktur in den Gips zu bringen - die Arbeitsposition ist - gelinde gesagt - etwas «suboptimal», aber es geht.

Spanten zwischen der obersten Ebene und Wassen

Sauber Abdecken ist alles - der Gipsstaub findet sonst seinen Weg überall hin :-( Nun wurden die Holzspanten vorbereitet, damit das Gelände im Bereich der Entschigtalgallerie bis nach unten erstellt werden kann. Dazu musste auch die Stützmauer in Wassen beim Gleis 3 erstellt werden.

Das Gelände oberhalb Wassen

Nachdem der «alte» Anlagenrechner abgebaut und durch den Neuen ersetzt wurde kann der Geländebau weiter gehen. Heute wurden das Fliegengitter und die erste Lage Gipsbinden angebracht - sieht gleich ganz anders aus.

Kein Schnee - Gips

Ueber das Wochenende wurde nun fast das gesamte Gelände oberhalb von Wassen mit Fliegengitter, Gipsbinden und cm-weise Gips eingedeckt - langsam werden nun die Geländekonturen sichtsbar.


Konturen und Farbe

... links ist die neue Stützmauer zu sehen, der Tunnelausgang hinten ist immer noch «gesperrt».


Es wird grün

In der Zwischenzeit ist ein Teil des Geländes bereits begrast und die ersten Tannen haben Einzug gehalten. Die Tannen direkt aus der Packung sind etwas uniform und die Farbe passt mir auch nicht - dies sieht man in der Stellprobe im linken Bild. Die Tannen wurden nun heute «gepimpt» und sehen jetzt aus wie im rechten Bild - gefällt mir schon besser.



Fahrleitung auf der Kellerbachbrücke

Bahnhof Wassen mit Gelände

Der Bahnhof Wassen ist wieder geräumt und erste Stellproben mit dem Gelände. Noch sind die Oberleitungs-Dummys auf dem Bild, die Original-Masten kommen dann noch. Auch die defekten Zwerge wurden repariert bzw. ersetzt und neu positioniert (Profilkontrolle mit der Rangierleiter der C5/6).

Planung der Fahrleitung über dem Gleiswechsel «Eggwald»

Der Gleiswechsel «Eggwald» hat die stattliche Länge von 650mm und der längste Fahrdraht von Sommerfeldt «nur» 250mm - da ist also nichts mit «einfach mal Überspannen».

Nun wurde festgelegt, wieviele Masten und an welchen Positionen benötigt werden, wie die seitliche Auslenkung in etwa ist und wie lang die Fahrdrähte sein sollten bzw. welche Standard-Fahrdrähte verwendet werden können und welche «zusammengesetzt» werden müssen.

Die Farben in der Zeichnung sind wie folgt definiert:

  • Rot = Schienen
  • Gelb = Fahrdraht Hauptstrecke
  • Grün = Fahrdraht Gleiswechsel mit Abspannung


Anlagenbeleuchtung

Der Anlagenbeleuchtung (Häuser, Gleisfelder, Strassen) wurde in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit geschenkt. Hier ein paar Eindrücke vom akzuellen Stand.


01.08.2021

Rundfahrt von Eggwald und wieder zurück


Diesmal beginnt die Rundfahrt am anderen Ende der Anlage - in Eggwald. zu sehen sind unter anderen die neu gestalteten Abschnitte um Wassen: die Kellerbachbrücken und der Bahnhof Wassen sowie die Beleuchtung beim Leggistein: Passstrasse, Ferienhaus Schanz und der Festungseingang haben eine Beleuchtung bekommen.


08.08.2021

Verschiedene Filmstandorte


Von diversen Standorten wurden heute Filmaufnahmen erstellt

Einfahrt Bahnhof Wassen Richtung Süden:


Ausfahrt Bahnhof Wassen Richtung Süden mit dem Steinbruch «Antonini»


Bahnhof Wassen und die oberste Ebene der Nordrampe


Viele kleine Details


Ãœberwachungskamera

20.03.2022

Die Ãœberwachungskamera, hoch oben im Rohrwald platziert, konnte spannende Aufnahmen des darunterliegenden Gebietes aufnehmen - eine Perspektive, die sich nicht so oft bietet:


Kameragalgen

Um die Filmkameras (oder auch die Überwachungskameras) flexibler positionieren zu können habe ich eine alte Lampenhalterung zum «Kameragalgen» umfunktioniert - die Kamera verbleibt immer in derselben (waagrechten) Position, die eingestellt ist, die Federn vermögen das Gewicht der Kameras zu halten. Was noch fehlt ist eine richtige Halterung sowie die Kameraaufnahme (mit einem 1/4" Zoll-Gewinde und einer Rändelmutter, so dass nicht jedesmal ein Gabelschlüssel verwendet werden muss).

Die ersten Versuche sehen nun so aus:


RABe503 auf der Strecke

Der «Stilbruch» ist das erste Mal auf der Anlage - die gesamte Strecke mit allen Weichenstrassen, Kurvenüberhöhungen und Gefällsbrüchen wird problemlos gemeistert. Auch das Kuppeln der Wagen geht eigentlich ohne Mühe, aber ich werde dennoch mal verkürzte Normkupplungen sowie Magnetkupplungen beschaffen und dann beurteilen, was am Besten ist.


RABe503 ICN «Astoro» auf grosser Fahrt über die Gotthard-Nordrampe


09.04.2022


Unterwegs mit dem RABe503 ICN «Astoro» auf der Gotthard-Nordrampe


10.04.2022


Zwergsignal X11 ist endlich angeschlossen

Nun ist das «hängende» Zwergsignal endlich an einem Signaldecoder und nicht mehr an der Gleisfeldbeleuchtung angeschlossen.


Ae4/7 in Doppeltraktion

Die frisch revidierten Ae4/7 in Doppeltraktion auf grosser Fahrt.

Auch die Be4/6 bekommt Auslauf

Die frisch digitalisierte Be4/6 ist erstmals auf der Strecke.


Zugsüberholung


03.06.2022

Der Personenzug überholt auf dem Regelgleis einen Güterzug - aufgenommen aus 8 verschiedenen Kamerapositionen, zusammengeschnitten und so gut wie möglich synchronisiert.


Weitere Filme

Derselbe Film aber mit je 2 Video- und Audiospuren zusätzlich:
youtu.be/25J9hbLvRaU

Und nochmals derselbe Film, aber diesmal bewegt sich noch der Tacho der Re6/6
youtu.be/WhuMKArSYHs

Zuckerwagen

Vom Hersteller «Aare Valley models» sind Schweizer Zuckerwagen vom Typ Tgpps und Upps erschienen - wunderbare Modelle!


TmII auf grosser Fahrt


Der kleine Rangiertrktor TmII, digitalisiert und mit 2 Tantal-Kondensatoren versehen - ein wahrer Genuss, dem Zwerg (Länge = 3.2cm) zuzusehen:




Ae4/7 in braun

Die braune Ae4/7 10901 BBC hat sich heute an die Gotthardnordrampe gewagt und macht einen ausserordentlich guten Eindruck.


Gotthardstrasse in Wassen

In Wassen wurde der Verlauf der Gotthardstrasse aus dem Grundbrett ausgesägt damit dann das abfallende Gelände zur unteren Bahntrassee erstellt werden kann. Damit sich der Staub nicht überall breitmachen kann wurde der betroffene Anlagenteil zuerst freigefahren und danach abgedeckt.


Die ersten Fahrzeuge auf der Gotthardstrasse

Nebst der Strassenmarkierung haben auch bereits die ersten Testfahrten stattgefunden - unfallfrei notabene, der TCS war nur zufällig unterwegs ...


Gallerie beim Zgraggen-Spurwechsel

Bei Zgraggen entsteht die Gallerie beim Streckenkilometer xx.x.


Trottoir, Gallerie und Gelände an der Gotthardstrasse

Nebst dem Motoren-Umbau an einer FLM Re4/4 wurde am Trottoir, der Gallerie und dem Gelände weiter gearbeitet.

Gallerie und Gelände an der Gotthardstrasse

Last Update: 15.01.2023, 14:00