
oder genauer gesagt: den in der Lokomotive eingebauten Decoder konfigurieren.
Hier findest Du eine Auflistung der gebräuchlichsten und von allen Decoderherstellern verwendeten CV-Werte.
CV-Werte (Configuration Variables) |
| rot hinterlegte CV's können nur gelesen werden | |||
| CV | Bedeutung | Werte | |
| CV1 | Kurze Lokadresse | Standardwert = 3 | |
| CV2 | Minimalgeschwindigkeit | kleiner als CV6 | |
| CV3 | Beschleunigungsverzögerung | ||
| CV4 | Bremsverzögerung | mit einer Software sollte dieser Wert möglichst klein sein | |
| CV5 | Maximalgeschwindigkeit | grösser als CV6 | |
| CV6 | Mittelgeschwindigkeit | grösser als CV2 und kleiner als CV5 | |
| CV7 | Versionsnummer | ||
| CV8 | HerstellerID | Herstellertabelle siehe hier | |
| CV17 | Vierstellige Adresse (HighByte) | siehe CV-Rechner | |
| CV18 | Vierstellige Adresse (LowByte) | siehe CV-Rechner | |
| CV29 | Einstellungen | siehe CV-Rechner | |
| Bit 0 | Fahrtrichtung | 0=normal / 1=vertauscht | |
| Bit 1 | Anzahl Fahrstufen | 0=14/27 / 1=28/128 | |
| Bit 2 | Analogbetrieb | 0=nein / 1=ja | |
| Bit 3 | RailCom | 0=ausgeschaltet / 1=eingeschaltet | |
| Bit 4 | Geschwindigkeitskennlinie | 0=Werte aus CV2,5+6 / 1=Werte aus CV66-94 | |
| Bit 5 | Vierstellige Adressierung | 0=Wert aus CV1 / 1=Werte aus CV17+18 | |
| Bit 6 | nicht verwendet | ||
| Bit 7 | nicht verwendet | ||
| CV33 | Lichtausgang vorwärts | ||
| CV34 | Lichtausgang rückwärts | ||
| CV66-94 | Geschwindigkeitskennlinie | ||
Um diese Werte komfortabel einstellen zu können, verwende ich den TrainProgrammer von Freiwald-Software. In der mitgelieferten Decoder-Datenbank steht eine Anzahl vorkonfigurierter Decoder-Vorlagen zur Verfügung - diese können auch kopiert und angepasst werden oder man erstellt gänzlich neue Vorlagen.
Decoder konfigurieren
Decoder Datenbank