Saturday, 15.06.2024 12:26
Benutzer:  Gast
www.gotthardmodell.ch - Home
Die Gotthard Nordrampe
Du bist hier:  Anlagen ► Rollmaterial ► Lokomotiven ► Elektrotriebwagen ► RABe503

RABe503 "Astoro"

Der ETR 610 (von italienisch ElettroTreno Rapido, SBB-Bezeichnung für die zweite Serie: RABe503) ist die Dreisystemvariante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz, Italien und Deutschland. Die SBB bezeichnen die Züge auch als Astoro (abgeleitet aus italienisch astore für «Habicht»).

Die SBB setzen ihre Züge auf den grenzüberschreitenden Verbindungen ein, zunächst von Genf und Basel über die Simplonstrecke nach Mailand. Seit Dezember 2015 werden sie auch auf der Gotthardstrecke eingesetzt, wo sie die ETR 470 ablösten.

Am 2. August 2012 bestellten die SBB acht weitere ETR 610, die im Dezember 2014 auf der Gotthardstrecke die ETR 470 abgelöst haben, nachdem es mit diesen Einheiten wiederholt zu Problemen gekommen war. Da diese Bauart in Italien bereits zugelassen war, konnten die Züge schnell in Betrieb genommen werden. Anfang 2015 lösten die SBB im Hinblick auf die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels 2016 eine Option auf vier weitere Einheiten ein, da die von den SBB bestellten 29 Triebzüge vom Typ RABe 501 erst ab 2019 und damit deutlich nach der Tunneleröffnung eingesetzt werden konnten. Die vier ETR 610 wurden zwischen Oktober 2016 und März 2017 in Betrieb genommen. Die Züge werden in Genf unterhalten.

Eine Komposition besteht aus 7 Einheiten, die eine Länge von 187m und ein Gesamtgewicht von 450t aufweisen. Es können zwei Kompositionen in Doppeltraktion verkehren.


SBB RABe 503 "Johann Wolfgang von Goethe"
Betriebsnummer 93 85 1 503 022-0
Baujahr 2015 (Erweiterung der 2. Serie)
Gewicht
Geschwindigkeit 250km/h
Sitzplätze 44 1. Klasse
Modell Hornby HN2472S-1
Wagennummer 1 (Stromrichter, zwei Fahrmotoren)
Besonderes /
Bemerkungen
Endwagen 1. Kl. (motorisiert)

Digital SchnittstelleNext18
DecoderESU LokSound 5 micro
Adresse5031
Beleuchtung Stirn- und Schlussbeleuchtung
SBB RABe 503 "Johann Wolfgang von Goethe"
Betriebsnummer 93 85 4 503 022-4
Baujahr 2015 (Erweiterung der 2. Serie)
Gewicht
Geschwindigkeit 250km/h
Sitzplätze 80 2. Klasse
Modell Hornby HN2472S-3
Wagennummer 4 (Transformator, zwei Stromabnehmer (CH, IT))
Besonderes /
Bemerkungen
Zwischenwagen 2. Kl.

SBB RABe 503 "Johann Wolfgang von Goethe"
Betriebsnummer 93 85 5 503 022-1
Baujahr 2015 (Erweiterung der 2. Serie)
Gewicht
Geschwindigkeit 250km/h
Sitzplätze 80 2. Klasse
Modell Hornby HN2472S-2
Wagennummer 5 (Transformator, zwei Stromabnehmer (CH, IT))
Besonderes /
Bemerkungen
Zwischenwagen 2. Kl.

SBB RABe 503 "Johann Wolfgang von Goethe"
Betriebsnummer 93 85 2 503 022-8
Baujahr 2015 (Erweiterung der 2. Serie)
Gewicht
Geschwindigkeit 250km/h
Sitzplätze 64 2. Klasse
Modell Hornby HN2472S-4
Wagennummer 7 (Stromrichter, zwei Fahrmotoren)
Besonderes /
Bemerkungen
Endwagen 2. Kl.

Digital SchnittstelleNEM652
DecoderESU LokPilot 5 Fx
Adresse5031
Beleuchtung Stirn- und Schlussbeleuchtung


Wagen kuppeln

Standardmässig liegen dem Set feste Kupplungsstangen mit einer Länge von 10.5mm bei - das Kuppeln der Wagen funktioniert zwar, ist aber äusserst «knifflig» und auch mühsam.

Alternativ gibt es kurze Standardkupplungen und einpolige Magnetkupplungen - ich habe beides beschafft und Kupplungstests gemacht mit folgendem Resultat:

  • Opens external link in new windowStandardkupplung (stark verkürzt)
    - kuppelt schön kurz, kann aber auf den Schienen fast nicht gekuppelt und schon gar nicht entkuppelt werden (Kupplungen verhakeln) - die Wagen müssen von der Anlage genommen werden

  • Opens external link in new windowMagnetkupplung (10.5mm)
    - kuppelt ebenfalls schön kurz, problemloses Kuppeln und Entkuppeln auf der Strecke, genügend Haltekräfte im Betrieb

 Ich habe mich nun für die Magnetkupplung entschieden.

Last Update: 18.06.2022, 17:00