Tuesday, 16.04.2024 05:06
Benutzer:  Gast
www.gotthardmodell.ch - Home
Die Gotthard Nordrampe
Du bist hier:  Anlagen ► Rollmaterial ► Lokomotiven ► Elektrolokomotiven ► Ae6/6

Ae6/6 - die Lok mit den Chromstreifen

In der Nachkriegszeit hatten die Schweizerischen Bundesbahnen ein zunehmendes Verkehrsvolumen zu bewältigen und sahen sich daher veranlasst, eine neue, sechsachsige Drehgestelllokomotive vor allem für die Gotthardbahn zu beschaffen. Der Verkehr wurde bis dahin durch die SBB Ae4/6, die SBB Ae4/7 sowie die Ce6/8 Krokodil-Lokomotive abgewickelt. Sie waren – aus heutiger Sicht – nur für sehr bescheidene Anhängelasten zugelassen. Dadurch waren am Gotthard Vorspanndienste nötig, die zeitraubend, unpraktisch und unwirtschaftlich waren.

Das aus SLM und BBC bestehende Konsortium, zu dem sich später die Maschinenfabrik Oerlikon gesellte, erhielt im Jahr 1949 den Zuschlag für den Bau von zwei Prototypen. Die technische Entwicklung erwies sich als schwierige Aufgabe, so dass die Lokomotive 11401 erst am 4. September 1952 das Fabrikgebäude der BBC in Münchenstein in fahrtauglichem Zustand verlassen konnte. Sie wurde auf eine Probefahrt nach Zürich geschickt, aber nicht wie sonst üblich vom Bundesamt für Verkehr für die Zulassung auf dem normalspurigen Schienennetz geprüft. Sie wurde gewogen, und es stellte sich heraus, dass sie 124t statt die vorgesehenen 120t wog. Sie kehrte nach Münchenstein zurück und wurde vorerst technisch weiterentwickelt. Am 31. Januar 1953 folgte auch die Ae6/6 11402. 120 Stück dieser Lokomotiven, gebaut von 1952 - 1966, wurden auf den schwierigsten Bergstrecken, vorwiegend am Gotthard, eingesetzt.

 

 

SBB Ae6/6 "Kanton Bern"
Betriebsnummer  
Baujahr  
Gewicht  
Geschwindigkeit  
Modell Minitrix 12939
Dokumente  
Besonderes /
Bemerkungen
 
SBB Ae6/6 "Kanton Luzern"
Betriebsnummer  
Baujahr  
Gewicht  
Geschwindigkeit  
Modell Minitrix 12860
Dokumente  
Besonderes /
Bemerkungen
 
SBB Ae6/6 "Stadt Chur"
Betriebsnummer  
Baujahr  
Gewicht  
Geschwindigkeit  
Modell Fleischmann 737201
Dokumente  
Besonderes /
Bemerkungen
 
SBB Ae6/6 "Erstfeld" im Cargo Look
Betriebsnummer  
Baujahr  
Gewicht  
Geschwindigkeit  
Modell Fleischmann 737202
Dokumente  
Besonderes /
Bemerkungen
 
SBB Ae6/6 "Kanton Graubünden"
Betriebsnummer  
Baujahr  
Gewicht  
Geschwindigkeit  
Modell Fleischmann 737207
Dokumente  
Besonderes /
Bemerkungen
 


Nummern, Wappen und Namen aller 120 Ae6/6
Nummer Wappen Bezeichnung Bemerkung
Kantonslokomotiven 11401-11425 (mit Chromzierstreifen)
11401 Ticino

Prototyp Ae6/6
12.04.1989: Flankenfahrt mit Re4/4 12287. Vor dem Abbruch gerettet und nach R3 1991 wieder im Regeldienst

11.09.2003: Kabelbrand

20.05.2010: Schienenverkehrsgesellschaft Stuttgart

11402 Uri

Prototyp Ae6/6

01.12.2005: übernommen durch SBB Historic, Depot Erstfeld

11403 Schwyz 01.05.2010: abgebrochen
11404 Luzern 01.12.2013: ausrangiert
11405 Nidwalden10.01.2012: abgebrochen
11406 Obwalden 17.06.2011: abgebrochen
11407 Aargau 01.01.2009: übernommen durch Mikado, Brugg
11408 Solothurn 01.06.2006: abgebrochen
11409 Basel Land 01.09.2003: abgebrochen
11410 Basel Stadt 01.12.2001: abgebrochen
11411 Zug SBB Historic, Depot Erstfeld
11412 Zürich abgebrochen
11413 Schaffhausen

29.06.1988: Kollision mit Baumaschine

Verkehrshaus Luzern

11414 Bern 01.11.2010: abgebrochen
11415 Thurgau 01.02.2010: abgebrochen
11416 Glarus 01.01.2009: übernommen durch SBB Historic, Depot Vallorbe
11417 Fribourg 01.11.2014: abgebrochen
11418 St.Gallen 01.12.2006: übernommen durch Galliker Transport AG, mit neuem Luzerner Kantonswappen
11419 Appenzell I.R.
11420 Appenzell A.R. Classic Rail, Sissach
11421 Graubünden 01.01.2009: übernommen durch SBB Historic, Leihgabe «Verein Erhalt historische Elektrolokomotive Ae 6/6 11403»
11422 Waadt 01.11.2010: abgebrochen
11423 Wallis 01.01.2011: abgebrochen
11424 Neuenburg 01.11.2014: übernommen durch Swisstrain, Payerne
11425 Genf SBB Historic, Depot Olten
11483 Jura ohne Chromzierstreifen
Städtelokomotiven 11426-11450 (ohne Chromzierstreifen)
11426 Zürich 01.01.2013: abgebrochen
11427 Bern 01.04.2014: abgebrochen
11428 Luzern 01.12.2010: abgebrochen
11429 Altdorf 01.01.2011: abgebrochen
11430 Schwyz 01.11.2014: abgebrochen
11431 Sarnen 01.12.2010: abgebrochen
11432 Stans 01.11.2010: abgebrochen
11433 Glarus 01.07.2006: abgebrochen
11434 Zug 01.12.2010: abgebrochen
11435 Fribourg 01.03.2011: abgebrochen
11436 Solothurn 01.12.2010: abgebrochen
11437 Basel Stadt 01.05.2006: Entgleisung auf Schutzweiche
01.04.2013: abgebrochen
11438 Liestal 01.12.2012: ausrangiert
11439 Schaffhausen 01.04.2013: abgebrochen
11440 Herisau
11441 Appenzell 01.12.2010: abgebrochen
11442 St.Gallen 01.09.2012: abgestellt
11443 Chur 01.11.2010: abgebrochen
11444 Aarau 01.01.2011: abgebrochen
11445 Frauenfeld 01.01.2011: abgebrochen
11446 Bellinzona 01.12.2012: ausrangiert
11447 Lausanne 01.11.2010: abgebrochen
11448 Sitten 01.01.2011: abgebrochen
11449 Neuenburg 01.03.2011: abgebrochen
11450 Genf 01.03.2011: abgebrochen
Andere Schweizer Regionen 11451-11520
11451 Winterthur 01.11.2010: abgebrochen
11452 Baden 01.04.2010: abgebrochen
11453 Arth-Goldau 01.03.2013: abgebrochen
11454 Yverdon-Les-Bains 01.12.2010: abgebrochen
11455 Biel 01.09.2016: abgebrochen
11456 Olten SBB Historic, Depot Olten
11457 Romanshorn 01.11.2010: abgebrochen
11458 Rorschach 01.12.2010: abgebrochen
11459 Chiasso 01.01.2011: abgebrochen
11460 Lugano 01.11.2010: abgebrochen
11461 Locarno 01.01.2011: abgebrochen
11462 Biasca 01.01.2012: abgebrochen
11463 Göschenen 01.03.2013: abgebrochen
11464 Erstfeld 01.04.2013: abgebrochen
11465 Oerlikon 01.01.2015: abgebrochen
11466 Sursee 01.12.2010: abgebrochen
11467 Zofingen 01.01.2011: abgebrochen
11468 Lenzburg 01.01.2009: ausrangiert
11469 Thalwil 01.01.2012: abgebrochen
11470 Brugg 01.04.2016: abgebrochen
11471 Pratteln 01.12.2010: abgebrochen
11472 Brig 01.12.2010: abgebrochen
11473 St. Maurice 01.01.2013: abgestellt
11474 Vevey 01.11.2010: abgebrochen
11475 Vallorbe 01.12.2006: abgebrochen
11476 Verrieres 01.12.2010: abgebrochen
11477 Martigny 01.01.2011: abgebrochen
11478 Sierre 01.11.2010: abgebrochen
11479 Visp 01.01.2013: abgebrochen
11480 Montreux 01.01.2012: abgebrochen
11481 La Chaux-de-Fonds 01.09.2003: abgebrochen
Führerstand in Granges-Paccot als Fahrsimulator bei der Käserberg-Bahn
11482 Delemont 01.01.2013: abgebrochen
11483 Porrentruy ab 1979 Kantonslok Jura allerdings ohne Chromzierstreifen
01.12.2010: abgebrochen
11484 Romont 01.02.2011: abgebrochen
11485 Thun 01.03.2013: abgebrochen
11486 Burgdorf 01.01.2013: abgebrochen
11487 Langenthal 01.12.2012: abgebrochen
11488 Mendrisio
11489 Airolo 01.11.2010: abgebrochen
11490 Rotkreuz 01.12.2010: abgebrochen
11491 Wohlen 01.11.2010: abgebrochen
11492 Emmen 01.02.2013: abgebrochen
11493 Sissach 01.03.2011: abgebrochen
11494 Schlieren 01.01.2013: abgebrochen
11495 Bülach 01.02.2013: abgebrochen
11496 Wil 01.01.2015: abgebrochen
11497 St. Margrethen 01.11.2010: abgebrochen
11498 Buchs 01.11.2010: abgebrochen
11499 Sargans 01.12.2010: abgebrochen
11500 Landquart 01.12.2010: abgebrochen
11501 Renens 01.12.2014: übernommen durch Swisstrain, Payerne
11502 Nyon 01.02.2013: abgebrochen
11503 Payerne 01.01.2009: ausrangiert
11504 Le Locle 01.12.2010: abgebrochen
11505 Lyss 01.02.2012: abgebrochen
11506 Grenchen 01.02.2011: abgebrochen
11507 Wildegg 01.03.2013: abgebrochen
11508 Wettingen 01.01.2011: abgebrochen
11509 Gossau 01.04.2011: abgebrochen
11510 Rheinfelden 01.05.2011: abgebrochen
11511 Dietikon 01.12.2010: abgebrochen
11512 Horgen mit Führerstandssignalisierung ausgerüstet
01.12.2013: abgebrochen
11513 Wallisellen
11514 Weinfelden 01.12.2015: abgestellt
11515 Kreuzlingen 01.02.2013: abgebrochen
11516 Baar 01.11.2010: abgebrochen
11517 Brunnen 01.04.2016: abgebrochen
11518 Flülen 01.03.2013: abgebrochen
11519 Giubiasco 01.02.2013: abgebrochen
11520 Langnau i.E. 01.02.2013: abgebrochen


Lokzeichnungen von Joachim Schröter

Durch den Modellbahnkollegen Peter Rosskopf wurde ich auf den «Lokzeichner» Joachim Schröter aufmerksam gemacht, welcher wunderschöne Lokzeichnungen nach Vorlagen anfertigt. So habe ich mir meine «eigene» Ae6/6 11407 Aargau zeichnen lassen.

Gotthard-Lokomotiven verschrottet


Die SBB Cargo hat entschieden, rund die Hälfte ihrer legendären Ae 6/6-Lokomotiven auszumustern, sprich zu verschrotten. Dies passiert bei einer Spezialfirma im luzernischen Emmen und ist nichts für zartbesaitete Eisenbahnnostalgiker.

«Die alte Dame war immer zuverlässig»

Die drei Schweinwerfer tauchen aus dem Nebel auf und kommen gemächlich näher. Das Thermometer zeigt Minusgrade an, der Minutenzeiger springt auf 2:37. Pünktlich auf die Minute und mit einem leichten Ruck kommt der Zug mit der Nummer 60599 auf Gleis 711 in der Einfahrtgruppe des Rangierbahnhofs Limmattal (RBL) nahe Dietikon zum Stehen. Alltag im Cargo-Betrieb. Und eigentlich nichts Besonderes. Wäre da nicht die vorgespannte Ae 6/6. Denn nach diesem Zughalt ist definitiv Schluss: Eben hat der letzte kommerzielle Transport mit einer Lok des Typs Ae 6/6 geendet.

Im Führerstand sitzt Mauro Luna. «Mein Dienst hat abends um Viertel vor sechs begonnen.» Er habe die Lok aus dem Depot geholt und sei vom RBL nach Lausanne-Triage gefahren. Nach einer Stunde Pause ging es wieder zurück. «Bei der Rückfahrt hatte ich 1041 Tonnen Last am Haken, 84 Achsen, 391 Meter Zuglänge.» Doch das sind nur die technischen Daten. Mitgefahren sei auch das Bewusstsein, das dies die letzte Fahrt gewesen sei.

Rangierer Gashi Nuhi hängt die Wagen ab, die Betriebsleitzentrale mahnt zur Eile. «Die Leute wollen heim», schnarrt es durchs Telefon. Lokführer Luna kippt Schalter, dreht am Geschwindigkeitsrad und die Maschine kommt langsam in Fahrt. Luna wird still. Er fährt am Ablaufberg vorbei zur Ausfahrtgruppe Ost des RBL. Noch einmal den Führerstand wechseln, anfahren, abbremsen.

Der allerletzte Führerstandwechsel, das allerletzte Anfahren, das allerletzte Abbremsen. «Oh nein, dort stehen ja schon ein paar Maschinen», entfährt es ihm, als er ins Zielgleise kommt. Tatsächlich: Seine Lok mit der Nummer 11470 wird Teil eines Lokzugs. Alle Maschinen hier haben nur noch die letzte Reise vor sich.

Die SBB hat insgesamt 120 Lokomotiven dieses Typs gekauft. Die erste wurde 1952 in Betrieb genommen. Wegen ihres Einsatzgebiets am Gotthard hat der Volksmund die Universallok schon bald Gotthardlok genannt. Zudem war sie am Simplon im Einsatz. Die ersten 25 der Serie trugen die Namen der Kantone. Chromzierleisten am Lokkasten sowie das markante Schweizerkreuz an Stirn und Heck gaben der Lokomotive ein unverwechselbares Aussehen. Es folgten Loks, die auf die Namen der 25 Kantonshauptorte getauft wurden. Weitere Loks erhielten Namen von grösseren Städten und Gebieten. Allen gemeinsam: An jeder Flanke ein Wappen mit Kantons- oder Ortsbezeichnung. Die 11470 war für Brugg unterwegs.

«Die alte Dame war immer sehr zuverlässig», sagt Luna. «Sie war meine erste Streckenlokomotive als Lokführer.» Unzählige Stunden sei er im Führerstand gewesen. Er habe insgesamt, so schätzt er, gut 500‘000 Kilometer mit ihr zurückgelegt. Das ist ein Dutzendmal rund um die Welt. «Die Ae 6/6 bringt ihre Kraft auf die Schiene», erklärt der 46 Jahre alte Lokführer die Vorzüge. «Im Störungsfall konnte man mit Schraubenzieher, Zange und Hammer einiges bewirken.» Er steht auf, geht durch die schmale Tür in den Maschinenraum und zeigt, wo er vor Jahren einen elektronischen Kontakt in der Mechanik wiederhergestellt hat, als gar nichts mehr ging. «Alle riefen nach einer Ersatzlok. Doch ich machte ein paar Handgriffe und die Maschine lief wieder.» Es rumpelt. Der Lokführer schaut nach. «Wir müssen raus, sie haben die Zugmaschine für den Lokzug angehängt. Die haben es aber eilig.»

Die SBB setzten die Ae 6/6 in den 1950er und 1960er Jahren sowohl für den Reise- wie auch für den Güterverkehr. Seit den 1990er Jahren zogen die Lokomotiven vorwiegend Güterzüge. Für den Reiseverkehr waren sie zu langsam geworden. Mit einem durchschnittlichen Alter von 55 Jahren genügen sie heute auch den Anforderungen eines effizienten Güterverkehrs nicht mehr. Die Flotte müsste komplett saniert werden, was Millionen kosten würde. Schrittweise ist die Ae 6/6-Flotte reduziert worden. Die letzte Maschinen sind jetzt ausser Betrieb und werden bald verschrottet. SBB Historic bewahrt einige als historisches Erbe der SBB.

Jetzt steigt Luna das allerletzte Mal aus dem Führerstand. Er schweigt einen Moment und verabschiedet sich still. «Jetzt bin ich doch ein bisschen sentimental.» Ein letzter Blick zurück. Später zückt er sein Smartphone. In Lausanne-Triage habe er ein Bild von der Lok gemacht. «Das mache ich normalerweise nicht», sagt er fast entschuldigend, als er das Foto zeigt. «Es ist schon speziell, der letzte zu sein, der mit ihr kommerziell fahren durfte. Das ist eine Ehre.» Für die Ae 6/6 endet die letzte Fahrt, für Mauro Luna ein ganz spezieller Dienst und für die SBB eine Ära.

 

Quelle: SBB Cargo Blog 17.12.2013 Martin Radtke

Last Update: 23.02.2022, 21:00