![]() |
![]()
Die Gotthard Nordrampe
|
||
Bedienoberfläche Neuerungen und Änderungen in der Bedienoberfläche - manche sind offensichtlich und wieder andere etwas schwerer zu finden. Bedienoberfläche separat speichern
Mit diesem Menüpunkt kann pro Rechner der Zustand der Bedienoberfläche separat gespeichert werden in Bezug auf die Fenster (Position, Grösse, Anzahl Monitore usw.), so dass die Datei vom Anlagenrechner mit 4 Monitoren auch auf dem Bürorechner mit einem Monitor bearbeitet und dann wieder am Anlagenrechner verwendet werden kann. Vorher war beim Wechsel von mehreren Monitoren auf einen jeweils der Befehl «Neuladen im Grundzustand» nötig - nur damit wurden allen Fensterposition «gelöscht» und ein zurückspielen der Datei auf den Anlagenrechner ziemlich «mühsam» - es mussten alle Fenster wieder neu positioniert werden. Ist die Funktion «Bedienoberfläche separat speichern» eingeschaltet (Aufgepasst: dies ist ein Schalter und kein Taster) wird beim Speichern der Datei im Dateiverzeichnis (also dort, wo eine Datei mit F12 abgespeichert wird; normalerweise ist dies «C:\Users\%username%\Documents\Railroad & Co\TrainController» bzw. wenn UAC eingeschaltet ist «C:\Users\%username%\AppData\Local\VirtualStore\Program Files (x86)\Railroad & Co.90») eine Datei mit demselben Namen wie die Anlagendatei aber mit der Extension .YRWG erstellt - darin sind (zusätzlich zur eigentlichen Projektdatei) die rechnerspezifischen Angaben enthalten.
Wird aber das Speicherverzeichnis von der lokalen Festplatte umgeleitet auf ein Netzwerkverzeichnis dann «überschreiben» sich die rechnerspezifischen Dateien jeweils und es klappt nicht so ganz. Um diese Problematik zu lösen habe ich mir ein Powershell Script erstellt, welches vor dem Start von TrainController die erforderlichen Aktionen ausführt:
Für registrierte Anwender:
|
|||
Last Update: 12.11.2020, 06:00 |
© 2007-2025 by gotthardmodell.ch
-
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |