![]() |
![]()
Die Gotthard Nordrampe
Du bist hier: |
||
Oberleitung Lange stand ich vor der Frage, ob, und wenn ja, wie ich denn eine Oberleitung auf der Gotthard-Anlage realisieren will. Dagegen spricht der immense Aufwand, verbunden mit den entsprechenden Kosten, und, dies war eigentlich immer mein grösstes Bedenken, die Unzugänglichkeit der Streckenabschnitte, wenn eine Fahrleitung darüber gezogen ist. Auch gleichen die käuflich erwerbbaren Fahrdrähte (D=0.5mm was im Original 8cm entspricht) eher «Wasserleitungsrohren» denn einem Fahrdraht. Dafür spricht das Aussehen und die Wirkung, die mit einer Oberleitung erzielt werden kann - die Bilder im Stummi-Forum von der Anlage von «Swissmichel» haben mich schlussendlich zur Überzeugung gebracht, dass auch am Gotthard mit Oberleitung gefahren wird - allerdings funktionslos mit nicht anliegendem Stromabnehmer. Oberleitungsmasten
Eigentlich war geplant, für die Oberleitung die SBB-Masten der Firma Sommerfeldt einzusetzen - doch nach der Führerstandsfahrt vom 20.06.2009 und den daraus resultierenden Fotos musste ich feststellen, dass die SBB an der Nordrampe nicht ausschliesslich Sommerfeldt-Masten verwenden. Also war, ähnlich wie bei den Starkstrommasten, wieder Eigenbau angesagt - mit Hassler-Profilen aus der Bastler-Kiste hab ich mal ein erstes Handmuster erstellt, um zu sehen, ob sich etwas Vernünftiges herstellen lässt - so für den ersten Versuch kann man es durchgehen lassen. Diese Variante hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass die Kosten recht gering sind - Material ca. 73Rp. ... Der Fahrdraht
Aufgrund eines Threads im Albula-Forum habe ich diese Thematik wieder aufgenommen und eine Spule Draht mit D=0.20mm beschafft, welcher normalerweise bei Drahterosionsmaschinen zum Einsatz kommt. Dieser Draht ist lötbar, hat eine ausreichende Stabilität und ist in Durchmessern bis zu 0.10mm erhältlich. Auf einer Spule sind so ca. 15km Draht, das sollte für eine durchschnittliche Anlage genügen. Um das Positionieren des Fahrdrahtes zu vereinfachen werde ich mir noch eine Lehre nach NEM201 anfertigen, auch wird die Maximalhöhe der Stromabnehmer auf 36mm begrenzt werden. Zum Testen habe ich auf meinem «Photographiergleis» drei Masten gesetzt und ein Fahr- und Tragseil montiert. Hier mal die ersten Eindrücke:
|
|||
Last Update: 10.11.2020, 21:00 |
© 2007-2021 by gotthardmodell.ch
-
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |