Friday, 19.04.2024 08:41
Benutzer:  Gast
www.gotthardmodell.ch - Home
Die Gotthard Nordrampe
Du bist hier:  Anlagen ► Rollmaterial ► Personenwagen ► Leichtstahlwagen

Leichtstahlwagen


Der Auftrag einer Studie für eine neue Wagenserie mit Merkmal auf vermindertes Wagengewicht gegenüber den schweren Stahlwagen, welche 40–45 t wogen, einer höheren Kurvengeschwindigkeit von 5 km/h bei gleich bleibendem oder verbessertem Komfort erteilte der Zugförderungs- und Werkstättendienst der SBB im Jahre 1932 an die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik (SWS) in Schlieren. Mit dem Auftrag lag ein Grundkonzept des Obermaschineningenieurs der SBB, Walter Müller, und dessen Sektionschef für den Wagenbau, Fritz Halm, vor. Diese konnten die SWS, insbesondere den technischen Direktor Karl Füchslin und den Chefkonstrukteur Robert Müller mit ihrer Idee überzeugen. Karl Füchslin führte die statischen Berechnungen durch, eine zur damaligen Zeit aufwendige Arbeit. Robert Müller war der Konstrukteur.

Der 80-plätzige Drittklasswagen durfte das Gewicht von 25 Tonnen nicht überschreiten. Diese Forderung galt für damalige Verhältnisse als äusserst futuristisch. Die Gewichtsverminderung durfte dabei die Solidität des Wagens nicht beeinträchtigen. Wegen des aufkommenden Autoverkehrs durfte im Hinblick auf den Reisekomfort keine Verschlechterung zugelassen werden, es war sogar eine Verbesserung gewünscht. In einer Zeit, die durch Wagen mit Rahmen und darauf aufgebautem Kasten bestanden, erschienen die Forderungen utopisch. Es kam deshalb auch Kritik von verschiedenen Seiten. Das Wagnis gelang aber und die Leichtstahlwagen wurden zu einem vollen Erfolg. 1935 wurde der Wagenkasten des ersten Prototyps fertiggestellt. Beim ersten Einsatz des Vorserientypes ab Fahrplanwechsel 1937 zeigte sich, dass alle Forderungen erfüllt bzw. sogar übertroffen wurden. Die Leichtstahlwagen hatten bei Auslieferung eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Auf den 1. Januar 1969 wurde diese auf 140 km/h erhöht. Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen für Nebenbahnen dagegen hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

Das Konzept der Leichtstahlwagens bildete die Grundlage des Waggonbaues für die schweizerischen Bahnen, und dies bis in die 1970er-Jahre. Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand bei vielen schweizerischen Normal- und Schmalspurbahnen der Bedarf der Erneuerung des Wagenparks. Das Konzept der konsequenten Einhaltung der leichten Stahlbauweise – eigentlich muss man von Wagen in leichter Stahlbauweise sprechen, Leichtstahlwagen ist faktisch gesehen der falsche Ausdruck – kam neben der SBB auch bei den meisten normal- oder schmalspurigen Bahnen zur Anwendung. In der Folge entstanden, aufbauend auf dem gleichen Konzept, die Einheitswagen der schweizerischen Bahnen. Die Leichtstahlwagen der SBB wurden in total 1163 gebaut. Die Ausrangierung begann 1983 und war 1998 für die Personenwagen abgeschlossen, einige Gepäckwagen fuhren noch bis 2001.

SBB B
2. Klasse Wagen
Betriebsnummer
Baujahr
Gewicht
Geschwindigkeit
Sitzplätze
Modell Arnold 3716
Dokumente  
Besonderes /
Bemerkungen


SBB A 1. Klasse
 
Modell: Arnold 3728

SBB A
1. Klasse Wagen
Betriebsnummer
Baujahr
Gewicht
Geschwindigkeit
Sitzplätze
Modell Arnold 3715
Dokumente  
Besonderes /
Bemerkungen


SBB D Postwagen
 
Modell: Arnold 3713

SBB A4Ü 1. Klasse
 
Modell: Arnold 4063-1

SBB AB4Ü 1./2. Klasse
 
Modell: Arnold 4063-2

SBB B4Ü
 
Modell: Arnold 4063-3

SBB D Postwagen
 
Modell: Arnold 4063-4

Last Update: 30.03.2019, 10:00